Hemingway’s, Café und Bar in Berlin, bietet Cocktails, Kaffee und Kuchen, kleine Gerichte, ein interessantes Ambiente und abwechslungsreiches Programm.

Herzlich willkommen

Carpe diem, nutze den Tag.

Wenn das Leben eine Vision hat, nach dem man sich sehnt, nach dem man strebt, dann gibt es auch eine Idee, um es verwirklichen zu wollen!

 

Wer mich sucht, findet auch mich.
Eigentlich habe ich vier Leben hinter dem Horizont und warte nun gespannt, was noch in meinem Leben passiert.
Es ist wie der Handelsreisende aus Samarkant oder wie die Waage, die mal nach der einen Seite schaukelt oder nach der Anderen. Mit Gitarre und Mundharmonika spiele ich, wenn meine Seele sich einsam fühlt, oder wandere wie der cherubische Wandersmann von einem Ort zum Anderen, um Stille und Muße zu finden.

Die Welt ist schön, Lachen und Traurigkeit fallen oft zusammen.

Sehen wir uns in die Augen, so sieht jeder den Anderen in die Seele.

Ich handle nach dem Slogen: "Menschen, die die Liebe gewählt haben, können nicht besiegt werden, denn sie wollen nicht siegen". Das erfordert natürlich Erkenntnisse, die sich erst langsam in unser kollektives Gedächtnis und Bewußtsein durchsetzen wird. Es ist immer eine Frage der Zeit. Im Kosmos oder Universum gibt es keine Zeit.

Es werden Zeichen und Wunder geschehen und die Menschen werden diese Wunder vollbringen, dass hoffe ich von ganzem und aus tiefstem Herzen!

 

 


 
Mieterbeirat degewo "Kietzer Feld" in Wendenschloß

 

25 Jahre Mieterbeirat degewo Köpenick „Kietzer Feld“ am 11. Juli 1996 - 2021

 

Frau Anneliese Langner
Sie war die gute Seele vom Kietzer Feld und dass trotz oder vielleicht sogar wegen ihres Lebensalters:  Geboren wurde Anneliese Langner in Berlin-Reinickendorf. 
Als Rentnerin wollte  sie, trotz körperlicher Einschränkungen nicht zum Alten Eisen gehören. Als sich abzeichnete, dass die Mieter mit einer Vielzahl von Problemen und Sorgen konfrontiert sein werden, kämpfte sie im Kietzer Feld zunächst gegen den Widerstand der KÖWOGE für die Bildung eines Beirates der Mieterinnen und Mieter. Ihrem Engagement ist zu verdanken, dass es seit dem 11.07.1996 für die 1047 Mietparteien einen jetzt noch arbeitsfähigen und sehr aktiven Mieterbeirat gibt, deren Vorsitzende sie war.

Ich finde, es ist aller Ehren Wert, was Anneliese Langner mit ehrenamtlichem Engagement sehr erfolgreich auf die Beine gestellt hat.
Und deshalb wurde Annelies Langner mit der Bürgermedaille Berlin geehrt!
 

In den jetzt bald 25 Jahren haben KÖWOGE bzw. die DEGEWO und der Mieterbeirat sich zum beiderseitigen Nutzen zusammengefunden.

Der Beirat hat in unserem Wohngebiet für alle Mieterinnen und Mieter ein offenes Ohr. Sie kommen mit ihren Fragen, Anregungen und Beschwerden in die monatliche Sprechstunde, die im Nachbarschaftstreff durchgeführt werden. Dabei stützen wir uns auf die demokratische Mitwirkung der Mieterinnen und Mieter zur Gestaltung des Umfeldes, bei der Beseitigung von Mängeln und berät mit den Vertreterinnen und Vertretern der DEGEWO, wie Missstände und Probleme beseitigt werden können.
Immer stehen dabei die Mieterinnen und Mieter im Mittelpunkt. Die Ergebnisse werden in den Mieterinformationen zusammengefasst und den Mieterinnen und Mietern per Mail oder als Infoblatt über die Beiratsmitglieder zur Kenntnis gegeben. Dass die Betriebskosten nicht ungebremst den Mieterinnen und Mietern auf die Füße fallen, Sanierungsmaßnahmen und Instandhaltung nicht ausschließlich zu Lasten der Mieterinnen und Mieter gehen, ist auch dem Wirken des Beirates zu verdanken.
Seit Jahren gibt es auch weiterhin die Einkaufsfahrten, die vor allem von den älteren Mieterinnen und Mietern im Kiez genutzt werden. Darüber hinaus arbeiten wir in Arbeitsgemeinschaften aktiv mit, die sich mit Wohnen und Mieten in Berlin befassen, recherchieren im Internet, analysieren und unterbreiten Vorschläge zur Verbesserung der Situation der Mieterinnen und Mieter im Kiez und in der Stadt.
 

Der Mieterbeirat wird den Interessenausgleich weiter verfolgen und bildet mit

sozialen Diensten, wie der Kiezklub Haus der Begegnung, die Genossenschaft Wendenschloß, den Kiezclub Kinderring Berlin, Bürgerverein, Volkssolidarität u.a. ein Netzwerk für die Bewohner im Kiez und Wendenschloss.

 

Wir danken der degewo Köpenick und der Volkssolidarität für die gute Zusammenarbeit.

 

Anbei auch die Seite der Bürgerinitiative www.bi-kietzerfeld.de

und der App der TU Berlin zur Begleitung der Baumassnahmen im Kietzer Feld

BBBlockchain App für android und IOS

Herzlichst Ihr Beirat der degewo „Kietzer Feld“.

Druckversion | Sitemap
©hartmut_liebner